Kategorien
Börse aktuell

Kommt jetzt der Bullenmarkt?

Ob der Bärenmarkt angesichts der steigenden Kurse zurzeit wirklich beendet ist, weiß bisher noch niemand, aber wir hoffen es natürlich alle. Meiner Meinung nach spricht einiges dafür.

Wann beginnt der Bullenmarkt?

Eine eindeutige Definition für einen Bullenmarkt gibt es nicht. Manche sagen, ein Bullenmarkt liege vor, wenn die Kurse innerhalb von 2 Monaten über 20% gestiegen sind. Nach dieser Definition hat der Bullenmarkt zumindest an der Nasdaq bereits begonnen 😊.

Ich orientiere mich gerne am S&P 500, der Index, der die 500 größten amerikanischen Unternehmen enthält. Der sieht heute in der Wochenansicht so aus:

Quelle: Guidants

Links der große Einschnitt zeigt den Beginn der Corona-Krise. Der erste Pfeil links zeigt den Anfang, der zweite Pfeil zeigt den Punkt, an dem der S&P wieder den Wert vor Corona erreicht hat. Für mich beginnt dort der Bullenmarkt. Zwischen den beiden Pfeilen liegen etwa 6,5 Monate.

Der dritte Pfeil markiert, wie mit dem Jahreswechsel auch die Stimmung im S&P500 nach unten dreht. Zunächst sah es aus wie eine Korrektur und die Kurse liefen im Februar schon wieder nach oben. Der Scheitelpunkt des 1. ausgeprägten Zwischenhochs des Bärenmarktes kennzeichnet den Einmarsch Putins in die Ukraine. Der zweite Scheitelpunkt liegt Ende Mai/Anfang Juni und ist die Reaktion auf die hohe Inflation und die weitere Zinserhöhung der FED.

Vieles ist im Markt eingepreist

Seit Mitte Juli ziehen die Kurse kontinuierlich nach oben. Selbst weitere schlechte Nachrichten wie andauernde hohe Inflation und beginnende Rezession konnte den Kursen nichts anhaben. Es wurde sogar positiv interpretiert, dass die Inflation von 8% auf 7,5% gesunken ist!

Fazit: Im Markt eingepreist sind:

  • Der Putin-Krieg
  • Eine hohe Inflation von etwa 7,5%
  • Eine (leichte) Wirtschaftsrezession
  • Eine Zinserhöhung der FED um 0,75 Punkte bis Jahressende

Unter diesen Gesichtspunkten ist völlig klar, dass die Unternehmen in der kommenden Berichtssaison nicht mehr so hohe Umsätze und Gewinne verbuchen können und in der jetzigen das bereits ankündigen. Als Nvidia vor zwei Wochen eine Gewinnwarnung aussprach, sank der Kurs um 6 Prozent und war innerhalb von drei Tagen wieder da, wo er vor der Veröffentlichung stand.

Die positive Stimmung überwiegt

Insgesamt denke ich, dass die Börse freundlich gestimmt ist. Es wird kleine Rücksetzer aus Gewinnmitnahmen geben, die andere für den Einstieg nutzen. Man sieht schon jetzt – wie letzten Freitag – wie sich FOMO (fear of missing out) breitmacht. Alle die, die ihr Geld an der Seitenlinie hatten, gewinnen immer mehr Vertrauen in den Markt und steigen ein.

Quelle: CNN

Hier der aktuelle Fear and Greed Index, der die Stimmung anhand von 7 Parametern an der Börse misst. Im Moment ist er noch neutral. Für einen Bullenmarkt typisch wäre, wenn der Zeiger nach rechts ausschlägt.

Allerdings sitzt vielen noch die Angst im Nacken der letzten Monate – schlechte Nachrichten führen bei einigen zu einem panischen Schreckverkauf, der von den cooleren Marktteilnehmern wieder aufgekauft wird. Das konnte man letzte Woche bei Secunet Securities gut sehen, als sie ihre Zahlen mit einer Gewinnwarnung veröffentlichten: Der Kurs fiel innerhalb eines Tages von 290 Euro auf 242 Euro und pendelte sich dann bei etwa 262 Euro ein. Inzwischen fällt der Kurs seit drei Tagen weiter und steht jetzt auf 257 Euro – ich bin gespannt, ob der Stopp bei 247 Euro hält.

Wenn jetzt keine neuen schlechten Nachrichten bekanntgegeben werden, ist die Wahrscheinlichkeit schon recht hoch, dass die Kurse langsam hochlaufen und der Bullenmarkt das Ruder übernimmt. Wenn die Kurse genau so schnell steigen, wie sie heruntergefallen sind, könnten wir zum Jahresende die alten Hochs wieder erreicht haben – so, wie es der Pfeil mit dem Fragenzeichen andeutet. Das ist aber keine Prognose, sondern nur mein persönliches Wunschdenken 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert